Vorlesen
Kunst in Quarantäne 2.0

Berlinische Privilegirte Zeitung

2. Oktober 1766

 

Die Geschichte dieser Zeitung lässt sich bis ins Gründungsjahr 1617 zurückverfolgen; ab 1721 erschien die Zeitung unter dem Titel Berlinische Privilegirte Zeitung, ab 1785 schließlich Königl. privilegirte Berlinische Zeitung Von Staats- und gelehrten Sachen.

1751 übernahm Christian Friedrich Voß die Herausgabe der Zeitung, seitdem hieß die Zeitung im Volksmund Vossische Zeitung (oder Tante Voß, weil es die Zeitung bereits so lange gab); im Ullstein-Verlag erschien die Zeitung – seit Anfang des 20. Jahrhunderts auch offiziell unter dem Titel Vossische Zeitung – noch bis 1934.

Die Vossische Zeitung ist auch heute noch jedem Germanistik-Studenten ein Begriff, weil in ihr viele berühmte Romane in Fortsetzungen abgedruckt worden waren, u.a. Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque oder Irrungen, Wirrungen von Theodor Fontane.

(Deutsches Zeitungsmuseum Wadgassen)

 

Begleitende Literatur

Erich Maria Remarque (1898-1970)

 

Der 1898 in Osnabrück geborene Schriftsteller Erich Maria Remarque ist vor allem durch seinen Antikriegsroman "Im Westen nichts Neues" in die Literaturgeschichte eingegangen. Er wurde bereits 1930 von Lewis Milestone in den USA verfilmt. Gerade diese Popularität seiner Antikriegs-Romane war maßgeblich dafür, dass Remarques Bücher 1933 öffentlich in Deutschland verbrannt wurden und ihm 1938 auch die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt wurde.

In seinem Roman "Im Westen nichts Neues" lässt Remarque die Grauen des Ersten Weltkrieges an der Westfront durch seinen erst 19-jährigen Erzähler Paul Bäumer schildern. Alle bislang anerzogenen Werte und ethischen Grundsätze zählen im Schützengraben nichts mehr. Nach und nach sterben seine Kameraden. Auch der Erzähler wird schließlich tödlich getroffen „an einem Tag, der so ruhig und so still war, daß der Heeresbericht sich auf den Satz beschränkte, im Westen sei nichts Neues zu melden.“

Der Roman erschien zuerst als Vorabdruck ab dem 10. November 1928 in der Vossischen Zeitung, drei Monate später auch als gedrucktes Buch, das innerhalb kürzester Zeit eine Millionenauflage erreichte und bereits 1929 in 26 Sprachen übersetzt wurde.

 

Im Westen nichts Neues

(Auszug)

Wir wurden darum keine Meuterer, keine Deserteure, keine Feiglinge – alle diese Ausdrücke waren ihnen ja so leicht zur Hand -, wir liebten unsere Heimat genauso wie sie, und wir gingen bei jedem Angriff mutig vor; – aber wir unterschieden jetzt, wir hatten mit einem Male sehen gelernt. Und wir sahen, daß nichts von ihrer Welt übrig blieb. Wir waren plötzlich auf furchtbare Weise allein; – und wir mußten allein damit fertig werden.

 

ZURÜCK