Vorlesen

Kunst braucht Freunde

Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V.

STELLENAUSSCHREIBUNG

Geschäftsführer*in (m/w/d)

in Teilzeit (50 Prozent)

 

Die Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Häuser der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz auf finanzieller wie ideeller Ebene zu unterstützen.

Sie unterstützt die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz bei Ankäufen und fördert Maßnahmen der Öffentlich­keitsarbeit. Ein besonderes Anliegen der Fördergesellschaft gilt der Realisierung von Projekten der Museums­pädagogik, um Berührungs- und Schwellenängste im Zusammenhang mit Kultur abzubauen sowie Kinder und Jugendliche an die Kunst heranzuführen. Aktuell hat der Verein rund 1550 Mitglieder, die in Form von Previews, Kuratorenführungen und Sonderveranstaltungen ganz nah an den Geschehnissen und Ausstellungsprojekten der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz teilhaben dürfen.

Ab 1.1.2024 ist die Position der Geschäftsführung neu zu besetzen, zunächst in Teilzeit (50 Prozent), perspektivisch als Vollzeitstelle.

 

Ihre Aufgaben:

• Haushalt und Finanzen

• Vorbereitung und Organisation von Vorstandssitzungen

• Mitgliederverwaltung und -betreuung

• Organisation von Veranstaltungen für Mitglieder (insbesondere Mitgliederversammlung)

• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (inkl. Newsletter und CS typo3/Website) in enger Abstimmung mit der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz

 

Ihr Profil:

• Abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare Ausbildung, vorzugsweise in kunst- oder kulturwissenschaftlichem Bereich

• Freude an Kommunikation mit den Mitgliedern

• Kenntnisse im Vereinsrecht

• Sicherheit im Umgang mit gängigen Computerprogrammen

• Affinität zu Socialmedia

• Freude am selbständigen Arbeiten

• Organisatorische Fähigkeiten

 

Wir bieten:

• Eine interessante, vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit

• Ein hohes Maß an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten

• Ein kreatives Umfeld

 

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse – in einer Datei) spätestens bis zum 30. November 2023, per E-Mail an:

info@gfsk-sb. de

 

Die Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V. begrüßt im Sinne der Gleichstellung Be­werbungen von allen Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behin­derung oder sexueller Identität. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt eingestellt.

Bitte verzichten Sie der Umwelt zuliebe auf eine postalische Zusendung. Per Post eingegangene Bewerbungen werden nicht zurückgeschickt und im Zusammenhang mit der Bewerbung entstandene Kosten können nicht erstattet werden.

Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO gelöscht. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in erforderlichem Umfang zur Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu.

31.10.2023 |pdf (52 KB)
Stellenausschreibung zum Download

Jetzt Mitglied werden

  • Mitgliedskarte, die zum freien Eintritt in alle Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz berechtigt
  • Exklusivrechte bei Ausstellungen, wie z.B. Vorabbesichtigungen, Einladungen zu Vernissagen, Vorträgen und Veranstaltungen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz
  • Zusendung unserer Mitgliederzeitung „UNSERE ART“
  • Mitgliederversammlung mit umfassenden Berichten und Informationen
  • Exklusives Angebot an Tagesfahrten und Kunstreisen

ZUM BEITRITTSFORMULAR

MUSEUMSSHOP

Unseren Museumsshop Wa(h)re Kunst GmbH finden Sie in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums.

MEHR ERFAHREN

ENGAGEMENT

Die Fördergesellschaft unterstützte in den vergangenen Jahren die Öffentlichkeitsarbeit der SSK mit der Bereitstellung von Videos für verschiedene Social-Media-Kanäle.
Ein erster Blick - Saarlandmuseum
Körperkunst
Klangkunst